Das Projekt ReSidence erforscht digitale Bautechnologien für schnell nachwachsende Ressourcen und kombiniert diese zu einer modularen Bauweise für temporäre vollkommen kreislauffähige und abfallfreie Wohnraumerweiterungen. Hierzu wird eine an der FibR GmbH entwickelte Bauweise für Tragwerke aus Naturfaserkomposit weiterentwickelt und erforscht, wie diese auf Fassadenkonstruktionen übertragen werden kann. Gleichzeitig wird erforscht, wie ein gemeinsam am KIT entwickeltes hybrides Materialsystem aus Weiden/Lehm/Holz Verbund für tragende Wand- und Deckenbauteile eingesetzt werden kann. In einer synergetischen Entwicklung beider Bauweisen werden deren Schnittstellen erforscht, und zu einem ganzheitlichen digital vorgefertigten Bausystem aus natürlichen Baustoffen kombiniert. Das Projekt bildet hierbei den kompletten Materialkreislauf der verwendeten Rohstoffe ab und erforscht die Gewinnung der natürlichen Rohstoffe, deren kombinierten Einsatz als Hybridbauteile im Bauwesen, deren Widerverwendbarkeit und das Recycling solcher Bauteile. Hierfür sind aufeinander abgestimmte Innovationen in den folgenden Gebieten notwendig: Landwirtschaftlichen Bewirtschaftung von Nassgebieten, Materialcharakterisierung natürlicher Hybridmaterialsysteme, digitale Prozesstechnik zur Verarbeitung inhomogener gewachsener Materialien, integrative computerbasierte Entwurfsprozesse, sowie die Entwicklung von Tragwerksmodellen und Testverfahren für die Bemessung und Zulassung solcher Bausysteme. Anknüpfend an die ökologische und klimatische Notwendigkeit zur Wiedervernässung von Moorgebieten zur Co2 Bindung, werden landwirtschaftliche Methoden getestet, um Baumaterialien aus diesen Moorgebieten zu gewinnen und diese somit gleichzeitig ökologisch und wirtschaftlich zu nutzen. 

Die modulare Wiederverwendbarkeit der robotisch vorgefertigten Flachsfaser Fassadenstruktur und des Weiden-Lehm-Holz Wand- und Deckenbausystems werden anhand des Demonstratorbaus auf der Landesgartenschau Wangen im Gesamtsystem getestet. Im Rahmen des Projektes werden durch das Forscherteam Projekt- und Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt des IIP  die hierbei entstehenden Materialströme ganzheitlich erfasst, um darauf aufbauend eine umfangreiche LCA-Analyse durchzuführen. Neben der ökologischen Betrachtung werden hierbei auch wirtschaftliche Faktoren der Bauweise erfasst, um deren Transfer- und Marktpotenzial zu bewerten.