Social-empirical analysis of the acceptance and social promotion of power-to-X technologies
- Research project:Social Acceptance of new PTL-Technologies
- type:Bachelor-/Masterarbeit
- Date:Ab sofort
- Tutor:
Dr. Limbach, Kristin
-
Hintergrund
Die Bewertung und Analyse nachhaltiger Wertschöpfungsketten bedarf der Anwendung interdisziplinärer Forschungsansätze. Diese Ansätze verbinden wirtschaftliche, ökologische, technisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Dadurch können Wertschöpfungsketten in ihrer Breite und Tiefe systemweit und prozessspezifisch untersucht werden.
Inhalte der Arbeit
Die erfolgreiche Einführung von PtX-Technologien hängt nicht nur von technischen und wirtschaftlichen Faktoren ab, sondern auch von gesellschaftlicher Akzeptanz und sozialer Dynamik. Diese Arbeit soll auf Basis von Befragungsdaten ein sozial-empirisches Modell entwickeln, das zentrale Einflussfaktoren und Mechanismen identifiziert, um die Akzeptanz und Vermarktung von PtX zu stärken.
Ziel der Arbeit
•Entwicklung eines sozial-empirischen Modells zur Analyse von Akzeptanzmechanismen und gesellschaftlichen Hebeln für den Hochlauf von PtX-Technologien.
Aufgaben
•Literaturrecherche zu sozialer Akzeptanz erneuerbarer Technologien
•Auswertung bestehender Befragungsdaten (z. B. zu Akzeptanz, Beteiligung, Vertrauen)
•Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Modells (z. B. Akteursnetzwerke, Einflussfaktoren)
•Ableitung von Maßnahmen zur Förderung gesellschaftlicher Unterstützung
•Empfehlungen für Kommunikationsstrategien und politische Maßnahmen
Anforderungen
•Interesse an sozialwissenschaftlicher Forschung und Energiewende
•Erfahrung mit empirischer Datenauswertung (z. B. SPSS, R oder Python) von Vorteil
•Analytisches Denken und Kreativität bei der Entwicklung von Handlungsideen
Der Bewerbung sind ein aktuelles Zeugnis und ein Lebenslauf beizufügen