Am Freitag, 15. Juli 2022, hält Herr Florian Rothenberg, Senior Carbon Market Analyst von der Firma ICIS in der Vorlesung „Energy Trading and Risk Management“ einen Gastvortrag zum Thema CO2-Emissionshandel.
Ort: R004, Geb. 30.28 (Lernzentrum am Fasanenschlösschen)
Zeit: 11.30-13.00 Uhr
Das IIP gratuliert Dr. Christoph Fraunholz zur Verleihung des Wissenschaftspreises der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in der Kategorie „Interdisziplinäre Forschung“. Herr Fraunholz erhält den Preis für seine Dissertation zum Thema „Market Design for the Transition to Renewable Electricity Systems“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Dienstag, 5. Juli 2022, hält Herr Thomas Baier von der Firma ILOS Projects GmbH in der Vorlesung „Einführung in die Energiewirtschaft“ von Herrn Prof. Fichtner einen Gastvortrag zum Thema
“Project Finance and Investment for Renewable Energy Projects”.
Ort: Carl-Benz-Hörsaal, Geb. 10.21
Zeit: 11.30-13.00 Uhr.

Im Rahmen der Vorlesung Energy Trading and Risk Management besichtigten IIP-Mitarbeiter mit einer Gruppe Studierender am 09.06.2022 das Rheinhafen-Dampfkraftwerk in Karlsruhe.
_rdax_1024x1194_98_rdax_98.png)
Das IIP lädt Wissenschaftler und Forscher aus der ganzen Welt ein, an der OR 2022 mit dem Schwerpunktthema Energie, Information und Mobilität teilzunehmen. Diese Konferenz bietet eine hervorragende Plattform, um Ihre Forschungsarbeit zu diskutieren und zu präsentieren, neue und bahnbrechende Anwendungen und Praktiken zu entdecken, hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Fachleuten aus der ganzen Welt zu schaffen und sich mit führenden Branchenexperten auszutauschen.
Besuchen Sie uns auf www.or2022.de
Im Rahmen des NOLAN Projekts haben wir ein kurzes Video über unsere Arbeit im Bereich öffentlich-privater Kooperationen im Bereich der Notfalllogistik erstellt und bei KITopen hier veröffentlicht.
Das IIP gratuliert Frau Verena Weiler, die am 8.03.2022 ihre Promotionsprüfung über „Automatische Simulation von Wärmebedarf und -versorgung auf Quartiersebene” erfolgreich abgeschlossen hat.
„Projektplanung mit Mehrwert“ – unter diesem Titel berichtet eine aktuelle Meldung im KIT-Blog RESEARCH TO BUSINESS über ein vom IIP und der RODIAS GmbH entwickeltes Projektplanungswerkzeug. Das als Softwareprodukt OPTIRA vermarktete Planungswerkzeug entstand im Rahmen der BMBF-geförderten Forschungsprojekte MogaMaR und NukPlaRStoR. Mit Know-How aus dem kerntechnischen Rückbau unterstützt wurde die Entwicklung von der VPC Nukleare Dienstleistungen GmbH.

Das vom DFIU koordinierte Forschungsprojekt SuMo-Rhine feierte am 17.11.2021 von 13 Uhr bis 17 Uhr seine Abschlussveranstaltung. Die Veranstaltung fand in Präsenz an der Universität Freiburg statt. Zusätzlich wurde ein Livestream über das Internet angeboten.
Das IIP gratuliert Herrn Zongfei Wang, der am 2.02.2022 seine Promotionsprüfung über „Optimization methods for developing electric vehicle charging strategies” erfolgreich abgeschlossen hat.