VortragKIT DFIU
How can we achieve a cost-effective and sustainable energy transition?

This central question is the focus of our upcoming institute colloquium at the Chair of Energy Economics at the IIP, where we are delighted to welcome Prof. Jan-Horst Keppler from the University Paris-Dauphine.

In his lecture "System Effects in Integrated Low Carbon Electricity Systems and the Need to Move Towards Hybrid Markets," Prof. Keppler will explain why hybrid electricity markets are essential for meeting climate goals. He will highlight how an optimal interplay of various technologies can reduce investment risks while ensuring a resilient and efficient market structure.

When: Tuesday, April 8, 2025, 1:30 PM – 3:00 PM

Where: Building 05.33, Room 103, Institute for Industrial Production (IIP), Campus West, Hertzstraße 16, Karlsruhe

The seminar is open to all interested parties – external participants are warmly welcome!

We look forward to your participation and engaging discussions on the future of energy economics.

Das IIP gratuliert Herrn Benini

Das IIP gratuliert Herrn PhD Giacomo Benini, der am 26.03.2025 seine Promotionsprüfung über "An Analysis of Emission Reduction Strategies in Upstream and Midstream Oil Operations“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Projekt SpeckNeuland
Forschungsprojekt SPECK

Im KIT Neuland - Magazin 2024 geht es auf der Seite 48 um das Forschungsprojekt SPECK - der Digitalisierung für eine nachhaltigere Schweinefleischproduktion, das von Nina Treml betreut wird. Details entnehmen Sie bitte hier.

Bild Promotion NoraKIT - IIP
Das IIP gratuliert Frau Baumgartner

Das IIP gratuliert Frau Nora Baumgartner, die am 24.02.2025 ihre Promotionsprüfung über „User acceptability of V2G – An empirical investigation“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Bild Hauk Übergabe HeckKIT - IIP
Der 8. Bioökonomietag Baden-Württemberg

Am 13. Februar fand der 8. Bioökonomietag Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt, unter dem Motto „Nachhaltig gedacht – zukunftsfähig gemacht“. Im Rahmen der Veranstaltung übergab Peter Hauk (MdL), Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Förderbescheid für das Projekt BioCyclesRN an Raphael Heck (KIT/IIP), Christiane Ram (Stadt Mannheim), Anna Schmidt (Stadt Mannheim) und Dr. Andreas Rudi (KIT/IIP) (v.l.n.r.)

Bild Elena VollmerKIT
Podcast des KIT

Zum Podcast des Monats hat die Webseite "200 Jahre KIT" Elena Vollmer vom IIP zum Thema "Drohnen auf der Spur der Fernwärme - ein Erfolgsrezept interviewt. Hier geht es zum Podcast.

Fianlsiten GEE PreisKIT - IIP
Herzlichen Glückwunsch an Max Kleinebrahm – Finalist des GEE-Preises

Das IIP gratuliert Max Kleinebrahm herzlich zur Finalteilnahme beim renommierten GEE-Preis für die beste Dissertation im Energieforum Berlin. Seine Arbeit „Future Residential Energy System Design“ beeindruckte eine Jury aus 17 Professoren und leistet bedeutende Beiträge zur nachhaltigen Energieforschung im Gebäudesektor.

Bild mit AssistenzhundKIT - IIP
Kick-off für BiocyclesRN: Zirkuläre Nutzung biogener und industrieller Reststoffe

Am 04.02.2025 fand der offizielle Kick-off-Termin des Projekts BiocyclesRN statt. Ziel des vom MLR geförderten Projekts ist die Förderung einer nachhaltigen zirkulären Bioökonomie in der Rhein-Neckar-Region durch innovative Konzepte zur Nutzung von Biomassenebenströmen.

Von der Stadt Mannheim nahmen Christiane Ram, Anna Schmidt und Elisa Mohl teil, während die Forschungsgruppe Nachhaltige Wertschöpfungsketten durch Andreas Rudi und Raphael Heck vertreten war. Gemeinsam wurden die zentralen Fragestellungen des Projekts diskutiert und erste Schritte zur Umsetzung erarbeitet.

BiocyclesRN bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen zusammen, um nachhaltige bioökonomische Wertschöpfungsketten zu entwickeln und regionale Stoffströme effizienter zu nutzen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und spannende Ergebnisse!

Winterexkursion IIP-TUDDominik Möst
Winterexkursion des KIT-IIP und der TUD

In der vergangenen Woche fand erstmalig ein universitätsübergreifendes Studierendenseminar der beiden IIP-Lehrstühle in Kooperation mit der TU Dresden (Lehrstühle Prof. Lasch (BWL-Logistik) und Prof. Möst (BWL-Energiewirtschaft)) im malerischen Kleinwalsertal statt.
Vor der beeindruckenden Kulisse verschneiter Berge tauschten sich die Teilnehmenden fachlich in Form von Vorträgen und gemeinsamen Teamaufgaben aus.