Grüne Kraftstoffe der Zukunft: Eine techno-ökonomische Analyse einer Power-to-X-Raffinerie in der Energiewende
- Typ:Bachelor/Masterarbeit
- Datum:ab sofort
- Betreuung:
- Zusatzfeld:
Details
Hintergrund
Die Bewertung und Analyse nachhaltiger Wertschöpfungsketten bedarf der Anwendung interdisziplinärer Forschungsansätze. Diese Ansätze verbinden wirtschaftliche, ökologische, technisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Dadurch können Wertschöpfungsketten in ihrer Breite und Tiefe systemweit und prozessspezifisch untersucht werden.
Inhalte der Arbeit
Power-to-X (PtX)-Technologien, insbesondere auf Basis von grünem Wasserstoff, sind entscheidend für die Defossilisierung schwer elektrifizierbarer Sektoren wie der Luftfahrt. Im Rahmen des Projekts „Refineries for Future“ werden durch diverse Projektpartner konkrete Prozessdaten und Modellierungen für PtX-basierte Raffinerien erhoben – diese Arbeit nutzt diese exklusiven Datensätze, um wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Erkenntnisse zu generieren.
Durchführung einer techno-ökonomischen Analyse (TEA) für eine PtX-Raffinerie am Beispielmarkt Deutschland mit Fokus auf:
Anforderungen
Diese Arbeit richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts-, Umwelt- und Chemieingenieurwesen, des Maschinenbaus, sowie ähnlicher Studiengänge. Eine systematische sowie ergebnisorientierte Arbeitsweise sind Grundvoraussetzungen für die Vergabe der Abschlussarbeit. Ein Interesse an den Themen Kostenrechnung und Prozesstechnologie ist von Vorteil. Die Arbeit eignet sich insbesondere, für zielstrebig und systematisch arbeitende Studierende mit Vorkenntnissen im Bereich Anlagenplanung und Microsoft Excel. Der Bewerbung ist ein aktueller Notenauszug und der Lebenslauf beizufügen.