Von der Nische zum Mainstream – Sozialwissenschaftliche und rechtliche Strategien für die PtX-Markteinführung

  • Forschungsthema:Von der Nische zum Mainstream – Sozialwissenschaftliche und rechtliche Strategien für die PtX-Markteinführung
  • Typ:Bachelor-/Masterarbeit
  • Datum:Ab sofort
  • Betreuung:

    Temnov, Diana

  • Zusatzfeld:

    Nachhaltige Wertschöpfungsketten

Details

Hintergrund

Die Bewertung und Analyse nachhaltiger Wertschöpfungsketten bedarf der Anwendung interdisziplinärer Forschungsansätze. Diese Ansätze verbinden wirtschaftliche, ökologische, technisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Dadurch können Wertschöpfungsketten in ihrer Breite und Tiefe systemweit und prozessspezifisch untersucht werden.

 Inhalte der Arbeit

Die erfolgreiche Implementierung von Power-to-X (PtX)-Prozessen, ob als zentrale Großanlagen (Grüne Raffinerien) oder als dezentrale Lösungen, hängt nicht nur von technischen und wirtschaftlichen Faktoren ab, sondern insbesondere auch von gesellschaftlicher Akzeptanz und geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen. Ziel dieser Bachelor- oder Masterarbeit ist es, aktuelle soziale Einflussfaktoren und rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von PtX-Prozessen zu analysieren sowie neue Handlungsideen zu entwickeln, um die Markteinführung dieser Technologien zu beschleunigen.

Aufgaben

•Literaturrecherche zu sozialer Akzeptanz erneuerbarer Technologien und bestehenden PtX-Projekten
•Identifikation und Analyse aktueller gesetzlicher Regelungen (z.B. EEG, RED II, Bundesimmissionsschutzgesetz, Genehmigungsprozesse)
•Bewertung der gesellschaftlichen Einflussfaktoren (z.B. Akzeptanzkriterien, Partizipationsformate)Entwicklung neuer regulatorischer und gesellschaftlicher Handlungsideen zur Förderung von PtX-Projekten
•Ableitung von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Projektentwickler

Anforderungen

•Interesse an der Schnittstelle von Technik, Gesellschaft und Recht
•Grundlagenwissen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Energierecht oder Umweltrecht von Vorteil
•Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise
•Kommunikationsstärke und Interesse an gesellschaftspolitischen Fragestellungen

Der Bewerbung sind ein aktuelles Zeugnis und ein Lebenslauf beizufügen.