Willkommen am IIP 
Unser Profil
Am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) bearbeiten wir aktuelle und zukünftige Fragestellungen aus den Themenfeldern Produktion und Energie wissenschaftlich fundiert und mit enger Verbindung zur industriellen Praxis. Weiteres finden Sie hier.
Institutsleitung |
Institutsleitung |
Geschäftsführung DFIU |
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) |
![]() |
![]() |
![]() |
Campus West Gebäude 06.33
Tel: |
Lehrstühle am IIP |
Aktuelle Informationen
Die Sekretariate sind zurzeit geschlossen und es finden keine Präsenzveranstaltungen im Gebäude statt. Wir sind zu den üblichen Zeiten per Mail und Telefon erreichbar, für die meisten Telefonanschlüsse wurden automatische Weiterleitungen eingerichtet.
Mailadressen der Institutsmitarbeiter finden Sie auf dieser Seite.
Weitere aktuelle Informationen des KIT zum Coronavirus finden Sie auf der Startseite des KIT.
Das IIP gratuliert Frau Sabrina Ried, die im Januar 2021 ihre Promotionsprüfung über „Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen in Verteilnetzen mit hoher Einspeisung erneuerbarer Energien – ein Beitrag zur Kopplung von Elektrizitäts- und Verkehrssektor” erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Frau Phuong Khuong, die im Dezember 2020 ihre Promotionsprüfung über „Urbanisation and renewable energies in ASEAN: multi-disciplinary approaches to analysing past and future trends” erfolgreich abgeschlossen hat.

Im Rahmen der Statuskonferenz wurde das Namares-Projektvideo erarbeitet und ist nun online verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=_ONiHjQ5cc0.

Wir freuen uns über die Unterstützung von Helmholtz AI in den kommenden sechs Monaten durch Energy@KIT im Projekt „Drohnenbefliegung zur energetischen Quartiersanalyse“.
Im Zuge des Bioökonomiejahres 20/21 ist ein Artikel über das Forschungsprojekt CoBiVal (Cooperation and Competition in Bioeconomy Value Chains) erschienen, an dem Raphael Heck arbeitet. Hier geht es zum Artikel.
Im Rahmen der beiden BMBF-geförderten Forschungsprojekte MogaMaR und NukPlaRStoR wurden am IIP Modelle und Methoden zur optimierenden Projektplanung entwickelt, die seit Mitte 2020 im Softwareprodukt openZELOS unseres Projektpartners RODIAS GmbH verfügbar sind. Eine gemeinsame Erweiterung ist im weiteren Projektverlauf vorgesehen. Das IIP freut sich über diese erfolgreiche Innovation.
Das IIP gratuliert Dr. Felix Hübner zur Verleihung des Wissenschaftspreises der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in der Kategorie „Interdisziplinäre Arbeit". Herr Hübner erhält den Preis für seine Promotion zum Thema „Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten – Ein Beispiel zur Planung von Großprojekten“.

Der THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) startet mit Audi ein Pilotprojekt für chemisches Recycling, um Kunststoffmischfraktionen aus Automobilen zurück in einen ressourcenschonenden Kreislauf zu führen. Das Institut für Technische Chemie (ITC) und das IIP prüfen im Rahmen des Projekts die technische Machbarkeit von chemischem Recycling und bilanzieren den Verwertungsweg.
Zur Projektseite inkl. Pressemitteilung.
Das IIP gratuliert Herrn Weinand, der im September 2020 seine Promotionsprüfung über „Energy System Analysis of Energy Autonomous Municipalities“ erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Herrn Schücking, der im Juli 2020 als externer Doktorand seine Promotionsprüfung über „Techno-economic optimization and environmental evaluation of electric vehicles in commercial fleets“ erfolgreich abgeschlossen hat.
Wir gratulieren M.Sc. Mihir Rambhia zum Gewinn des Copernicus Hackathons im Themenbereich "Stadtgebiete". Die WHO empfiehlt, dass "everyone should be able to access 0,5 to 1 ha of green spaces within 300m of their homes". Mihir Rambhia entwickelte ein Tool zur Analyse der Verteilung und Zugänglichkeit von Grünflächen innerhalb einer Stadt. Auf diese Weise können Stadtverwalter die Begrünung planen und das Management priorisieren. Details finden Sie hier.
Am 08. und 09. Oktober 2020 fand ein gemeinsamer Online-Workshop der GOR-Arbeitsgruppen „Entscheidungstheorie und -praxis“, „OR im Umweltschutz“ und „Projektmanagement und Scheduling“ statt. Rund 50 WissenschaftlerInnen trafen sich auf Zoom, um ihre aktuellen Arbeiten aus den Bereichen Entscheidungstheorie, multikriterieller Optimierung und dem Einsatz von Operations Research in den Bereichen Umweltschutz, Energiewirtschaft, Produktionswirtschaft sowie Projektmanagement und Scheduling vorzustellen und zu diskutieren. Auch das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) war mit zwei Beiträgen vertreten. Weiterführende Informationen finden Sie hier.