Willkommen am IIP

Unser Profil

Am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) bearbeiten wir aktuelle und zukünftige Fragestellungen aus den Themenfeldern Produktion und Energie wissenschaftlich fundiert und mit enger Verbindung zur industriellen Praxis. Weiteres finden Sie hier.

 

Institutsleitung

Prof. Dr. Wolf Fichtner

Institutsleitung

Prof. Dr. Frank Schultmann

Geschäftsführung DFIU

Dr.  Daniel Sloot

Institut für Industriebetriebslehre
und Industrielle Produktion (IIP)

Campus West Gebäude 06.33
Hertzstr. 16
76187 Karlsruhe

 

Tel:
+49 721 608-44460
(LS Energiewirtschaft)
+49 721 608-44569
(LS Produktionswirtschaft und Logistik)

Fax: +49 721 608-44682
E-Mail: Sekretariat

Lehrstühle am IIP

 
Das IIP gratuliert Frau Oberle

Das IIP gratuliert Frau Stella Oberle, die am 3.11.2023 ihre Promotionsprüfung über „Die Rolle der Gasverteilnetze im Energiesystem der Zukunft in Deutschland" erfolgreich abgeschlossen hat.

Energiewende: Energieautark im Einfamilienhaus

Forschende des KIT - IIP, darunter Hauptautor Max Kleinebrahm, haben gemeinsam mit Partnern untersucht, wie groß das Potenzial für eine vollständig autarke Energieversorgung von Wohngebäuden ist. In der Fachzeitschrift "Joule" zeigen sie, dass 53 Prozent der Einfamilienhäuser in Europa technisch energieautark werden können - und das bereits heute. Weiterführende Informationen finden sich unter dem folgenden Link.

Regrow Symposium Natural Resources in Digital Circular Construction

Das Fachsymposium ReGrow - Natural Resources in Digital Circular Construction auf der Bundesgartenschau 2023 (Buga23) fand in Mannheim am 29. September statt. Vertreter*innen des gleichnamigen KIT- Forschungsprojektes ReGrow sowie internationale Gastredner gaben spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Neben den Themen Design, Architektur und digitales Fertigen aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen trug das Projektteam des IIP einen Vortrag zur Bewertung nachhaltiger Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bei. 

Das IIP gratuliert Frau Köhler

Das IIP gratuliert Frau Sally Köhler, die am 17.10.2023 ihre Promotionsprüfung über „Gebäudespezifische Simulation und Validierung von Stromlastprofilen für Wohn- und Nichtwohngebäude zur Anwendung in der energetischen Quartiersplanung” erfolgreich abgeschlossen hat.

or2023 iipKIT IIP
IIP auf OR2023 vertreten

Mit einer Delegation bestehend aus Florian Zimmermann, Thorsten Weiskopf, Katharina Eberhardt, Alexander Plarre, Sonja Rosenberg, Christian Perau, Sonia Alikhah und Andreas Rudi war das IIP auf der OR2023 Konferenz vom 29.8.-1.9.2023 in Hamburg vertreten. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren der Universität Hamburg, den Stream und Session Chairs sowie allen Teilnehmenden für die angeregten Diskussionen mit spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsthemen.

KIT Energy Survey - Ergebnisse

Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft am IIP hat im Januar und April zwei Befragungen unter den KIT-Mitarbeitenden durchgeführt mit dem Ziel, die Unterstützung für die kurzfristigen Energiesparmaßnahmen zu evaluieren. Die Ergebnisse der Befragung finden sich unter dem folgenden Link.  

Erfolgreicher Projektabschluss CoBiVal

Das Projekt CoBiVal (Cooperation and Competition in Bioeconomy Value Chains), gefördert vom BMBF, wurde am 30.06.2023 erfolgreich abgeschlossen.

Mit der Projektarbeit konnte ein Beitrag geleistet werden, um die Lücke zwischen der technischen Demonstration bio-basierter Prozesse und ihrer praktischen Umsetzung zu schließen. Hierfür wurden mehrere Umfragen und Experteninterviews durchgeführt, die die Perspektiven einzelner Akteure sowie bestehende Hürden für die Etablierung neuartiger Bioraffinerien untersucht haben. Am IIP wurden Geschäftsmodellkonzepte entwickelt sowie neue Modellierungsansätze zur Berücksichtigung der Motivationen einzelner Akteure. 

Das Projektteam bedankt sich hiermit bei allen Befragungsteilnehmer/innen. 

Das IIP gratuliert Herrn Zie-nau

Das IIP gratuliert Herrn Alexander Zienau, der am 08.08.2023 seine Promotionsprüfung zum Thema „Public-private perspectives on supply chains of essential goods in crisis management“ erfolgreich abgeschlossen hat.

PhD Seminar IIP Sommer 2023 KIT IIP
Doktorand*innen-Seminar Sommer 2023

Das diesjährige Sommer-Doktorand*innen-Seminar des IIP fand am 27.07.2023 und 28.07.2023 am KIT Campus Nord statt. Es gab 18 spannende Vorträge, in denen die Doktorand*innen ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorgestellt haben, lebhafte Diskussionen und viele Anregungen, in welche Richtung die Forschungsarbeiten weiterentwickelt werden können.

Das IIP gratuliert Herrn Stallkamp

Das IIP gratuliert Herrn Christoph Stallkamp, der am 20.07.2023 seine Promotionsprüfung zum Thema „Designing a Circular Economy for Plastics: The Role of Chemical Recycling in Germany“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Das IIP gratuliert Herrn Rudi

Das IIP gratuliert Herrn Andreas Rudi, der am 06.06.2023 seine Promotionsprüfung zum Thema „Planung und Bewertung biomassebasierter Wertschöpfungsketten“, im Rahmen dessen die energetische und chemische Verwertung lignocellulosereicher Biomasse am Beispiel Baden-Württembergs untersucht wurde, erfolgreich abgeschlossen hat.

Bild Abschluss DemobatKIT IIP
Erfolgreicher Projektabschluss DeMoBat

Nach ca. drei Projektjahren wurde das Projekt DeMoBat erfolgreich abgeschlossen. In der Abschlussveranstaltung vom 25.04.2023 präsentierten die Projektpartner die entwickelten Lösungen zur automatisierten Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren. Das IIP hat dabei im Projekt Geschäftsmodelle für End-of-Life-Traktionsbatterien bewertet, Demontagenetzwerke modelliert und den End-of-Life-Batteriemarkt untersucht.

Das IIP gratuliert Herrn Gehring

Das IIP gratuliert Herrn Marco Gehring, der am 11.05.2023 seine Promotionsprüfung über „Entwicklung und Anwendung eines stoffstrombasierten Optimierungswerkzeugs zur Ablaufplanung von Rückbauprojekten“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Das IIP gratuliert Herrn Zimmermann

Das IIP gratuliert Herrn Florian Zimmermann, der am 28.04.2023 seine Promotionsprüfung über „Effekte von Kapazitätsmechanismen in gekoppelten Strommärkten” erfolgreich abgeschlossen hat.

 

 

Das IIP gratuliert Herrn Lüttenberg

Das IIP gratuliert Herrn Markus Lüttenberg, der am 27.04.2023 seine Promotionsprüfung über „Strengthening Resilience of Supply with Essential Goods through Public-Private Emergency Collaborations: Challenges and Incentives” erfolgreich abgeschlossen hat.

Forschungsgruppe PRMBU Dr. R. Volk
"Projekt- und Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt" ist neue KIT-Nachwuchsgruppe

Die von Frau Dr. Rebekka Volk geleitete Forschungsgruppe "Projekt- und Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt" am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik, wurde im März 2023 vom CRYS und KIT-Präsidium zur KIT-Nachwuchsgruppe ernannt. Dieses Zertifikat belegt die hohe Forschungsqualität der Gruppe und öffnet die Türe zu weiteren Möglichkeiten und Perspektiven am KIT. Infolge der Ernennung wurde Frau Dr. Volk auch Mitglied des Young Investigator Network (YIN) des KIT.