Willkommen am IIP 
Unser Profil
Am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) bearbeiten wir aktuelle und zukünftige Fragestellungen aus den Themenfeldern Produktion und Energie wissenschaftlich fundiert und mit enger Verbindung zur industriellen Praxis. Weiteres finden Sie hier.
Institutsleitung |
Institutsleitung |
Geschäftsführung DFIU |
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) |
![]() |
![]() |
![]() |
Campus West Gebäude 06.33
Tel: |
Lehrstühle am IIP |
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen des KIT zum Coronavirus finden Sie auf der Startseite des KIT.
Das IIP gratuliert Dr. Emil Kraft zum Gewinn des EEX Group Excellence Award für sein Paper "Stochastic optimization of trading strategies in sequential electricity markets", das im European Journal of Operational Research veröffentlicht wurde. Mit diesem Preis werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit aktuellen politischen, regulatorischen, technischen oder ökonomischen Fragestellungen in den Bereichen Energie und Agrarprodukten sowie deren börslichen Handel oder Themen der Nachhaltigkeit beschäftigten.
Die Forschungsgruppe Risikomanagement ist an der Organisation eines Workshops beteiligt, der von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziert wird. Dieser findet im Rahmen des 10. Resilience Engineering Conference statt, die vom 26. bis 30. Juni 2023 in Sophia-Antipolis, Frankreich, abgehalten wird. Der Workshop ist in erster Linie an Doktoranden, Masterstudenten und junge Forscher adressiert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Participation and Abstracts.
Im Rahmen des NOLAN Projekts haben wir eine Broschüre mit Empfehlungen für Behörden und privatwirtschaftliche Unternehmen auf der Projektseite veröffentlicht.
Ab 1. Februar 2023 wird Frau Dr. Aurélie Fleury Herrn Dr. Daniel Sloot bei der Leitung des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltschutz (DFIU) unterstützen. Frau Fleury wird sich insbesondere in den weiteren Aufbau deutsch-französischer Kooperationen am DFIU einbringen.
Das IIP gratuliert Herrn Nico Lehmann, der am 13.12.2022 seine Promotionsprüfung über „Regionality in Electricity Products – A Residential Consumer Perspective” erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Frau Rebecca Wehrle, die am 12.12.2022 ihre Promotionsprüfung über „Criticality of infrastructure networks under consideration of resilience-based maintenance strategies using the example of inland waterways ” erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Herrn Florian Kaiser, der am 12.12.2022 seine Promotionsprüfung zum Thema "Cyber Threat Intelligence based Holistic Risk Quantification and Management" erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Frau Lei Xu, die am 12.12.2022 ihre Promotionsprüfung über „Life cycle environmental assessment of European power systems considering the impacts of electric vehicles
integration” erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Herrn Christoph Nolden, der am 7.12.2022 seine Promotionsprüfung über „Kopplung der Sektoren Strom und Gas mittels Power-to-Gas-Anlagen zur Dekarbonisierung der Stromversorgung” erfolgreich abgeschlossen hat.
Das gemeinsame Lehrbuch der drei Professoren Dominik Möst (TU Dresden), Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen) und Wolf Fichtner (KIT) mit dem Titel „Economics of Power Systems – Fundamentals for Sustainable Energy“ ist kürzlich im Rahmen der Reihe „Springer Texts in Business and Economics“ erschienen.
Das IIP gratuliert Herrn Joris Dehler-Holland, der am 30.11.2022 seine Promotionsprüfung über „The Socio-Technical Dynamics of Renewable Energy Policies in Germany” erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Herrn Fritz Braeuer, der am 25.10.2022 seine Promotionsprüfung über „Techno-Economic Evaluation of Battery Storage Systems in Industry” erfolgreich abgeschlossen hat.
Im kürzlich in der Zeitschrift „Energy Policy" veröffentlichten Beitrag „State or market: Investments in new nuclear power plants in France and their domestic and cross-border effects“ zeigen Florian Zimmermann und Dogan Keles, dass die Kernenergie in Frankreich unter liberalisierten Marktbedingungen kaum erneuert werden kann. Denn andere Technologien wie CCGT und erneuerbare Energien verdrängen sie aus der Perspektive privater Investitionen. Wenn Frankreich auf die Erneuerung der Kernkraftkapazitäten setzt, um die Energiesicherheit zu gewährleisten, könnte man dieses Ziel wahrscheinlich nur in einem politisch gesteuerten Szenario erreichen.
Weitere Informationen finden Sie über KIT-Open oder direkt über den Verlag.

Studierende des Kurses Anlagenwirtschaft nutzten am 23.11.2022 die Möglichkeit, bei strahlendem Sonnenschein das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe im Rahmen einer Exkursion zu besichtigen.
Thematisch ergänzte die Exkursion die fachliche Lehrveranstaltung, was sich unter anderem durch zahlreiche Fragen an den Tourguide zeigte.
Am 08.11. und 09.11.2022 nahmen seitens IIP Julius Beranek, Florian Zimmermann und Emil Kraft am Forschungsnetzwerk-Treffen Energiesystemanalyse des BMWK in Berlin teil. Neben Posterbeiträgen zu den geförderten Projekten VerSEAS, Vermeer und SEDOS steuerten die Genannten gemeinsam mit der Uni Duisburg-Essen (Lehrstuhl Prof. Weber) und der TU Dresden (Lehrstuhl Prof. Möst) einen Workshop zum Thema „Analyse und Bewertung von Versorgungssicherheit“ zur Veranstaltung bei. Unter anderem gab Mirjam König (TransnetBW) einen Impuls zu Erfahrungen und Erkenntnissen aus ihrer Tätigkeit als Leiterin des Stresstests in diesem Sommer. Vielen Dank an alle Beteiligten und Teilnehmer für die reibungslose Organisation und die erkenntnisreichen Diskussionen.
Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart fand am 26. September 2022 der im Rahmen des Forschungsprojekts VerSEAS organisierte Workshop zur Versorgungssicherheit statt. Spannende Vorträge aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, welche Einblicke in die akteursspezifischen Positionen gaben und als Ausgangspunkt für die Diskussionen dienten, wurden von ca. 80 Teilnehmenden verfolgt. Die Vorträge zum Download gibt’s hier.
Vom 13.-15. September 2022 fand die 18th International Conference on the European Energy Market (EEM) statt, organisiert von der University of Ljubljana in Slovenien. Herr Florian Zimmermann hielt dort einen Vortrag mit dem Titel "Modeling the Dispatch of Electrolyzers Using Agent-based Electricity Market Simulation".
Während der OR-Tagung OR2022 vom 06.-09.09. 2022 hat Herr Niklas Braun (IIP) einen Vortrag mit dem Titel "Optimization of the logistical planning of Deconstruction of Nuclear Power Plants“ gehalten sowie Herr Florian Kaiser (IIP) den Vortrag “Cyberattacks as a Markov Decision Problem”.

Während des Sommer-Vereinstreffens von IIP-Bridge e.V. am 21.07.2022 wurden die IIP-Bridge Wissenschaftspreise verliehen. Herr Patrick Jochem, Abteilungsleiter bei Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., hielt zu Beginn eine Key-Note. Anschließend gingen die Preise an Kathrin Gläser für ihre Masterarbeit "Optimale Allokationsplanung der Wasserstoffelektrolyse im Energiesystem der Zukunft mit hohen Anteilen Erneuerbarer Energien“
sowie an Simon Bächle für seine Masterarbeit „Analyse und Modellierung von Vermarktungsoptionen und Erlöspotentiale für Virtuelle Kraftwerke am Beispiel von kleinskaligen Laufwasserkraftwerken“. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt.
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen des Workshops zur Versorgungssicherheit in Stuttgart, den aktuellsten Fragestellungen dieses kontroversen Themas mit verschiedenen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu erörtern.
Wo: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart
Wann: 26. September 2022
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an info@esa2.eu mit folgenden Angaben: Betreff: Anmeldung Workshop Versorgungssicherheit; Name, Vorname, Institution.
Für weitere Details klicken Sie bitte hier.

Both chairs of the IIP were at the "Haus der Kirche" in Bad Herrenalb for a seminar with a total of 45 participants (and 2 connected online).
After many interesting presentations by the participants throughout the day, there was a small recreational program on the first evening: a short hike to the viewing platform "Falkenstein", where the group photo was taken. It had a beautiful view over Bad Herrenalb. On the way back some games like soccer, frisbee or spikeball were played in the city park in the center of Bad Herrenalb. The next morning the seminar ended with more contributions from the participants. Between the presentations there was no lack of pretzelbreakfasts, lunch or coffee breaks on any day.
Am Montag, 5. September 2022, hält Prof. Stein-Erik Fleten vom Department of Industrial Economics and Technology Management der NTNU, Trondheim, einen Vortrag zum Thema „Electricity forward prices: Risk premia and extrapolation“.
Datum:
05.09.2022, 16:00-17:00
Ort:
Campus West (Hertzstr. 16), Building 06.33, Room 103