Stromspeicher - Welche Technologien lohnen sich?
- Forschungsthema:Stromspeicher - Welche Technologien lohnen sich?
- Typ:Masterarbeit
- Datum:ab sofort
- Betreuung:
Jonathan Stelzer
- Zusatzfeld:
Inhalte der Arbeit
In den letzten Jahren hat der steigende Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz die Notwendigkeit effizienter und zuverlässiger Energiespeicherlösungen erhöht. Herkömmliche Energiespeichertechnologien wie Pumpspeicherkraftwerke und Lithium-Ionen-Batterien stoßen an ihre Grenzen hinsichtlich Skalierbarkeit, Kosten, Lebensdauer und Umweltverträglichkeit. Daher gewinnen neue, aufstrebende Energiespeichertechnologien zunehmend an Bedeutung, um die Herausforderungen der Netzintegration, Netzstabilität und Energiesicherheit zu bewältigen.
Die vorliegende Abschlussarbeit zielt darauf ab, einen Algorithmus zu entwickeln, der optimale techno-ökonomische Parameter, insbesondere Wirkungsgrad, Entladezeit und Investitionsausgaben (CAPEX), bestimmt. Dieser Algorithmus wird in den Kontext einer Investitionsentscheidung eingebettet, um eine fundierte Bewertung möglicher Optionen zu ermöglichen. Dabei werden Unsicherheiten berücksichtigt, die sich aus unterschiedlichen Entwicklungspfaden des Energiesystems ergeben. Zusätzlich soll Arbeit in den bestehenden Stand der wissenschaftlichen Literatur eingeordnet werden, um ihre Relevanz und ihren Beitrag im Kontext aktueller Forschung zu verorten.
Gerne können wir zusammen den Rahmen und Umfang der Arbeit besprechen.
Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und Notenauszug an Jonathan Stelzer ∂does-not-exist.kit edu