Plastikabfälle lokal oder europaweit recyclen? Ein europäisches Systemmodell

Masterarbeit Details

Hintergrund

Kunststoffe stellen eine Herausforderung, aber auch eine große Chance für die Kreislaufwirtschaft dar. Heute werden große Mengen an Kunststoffabfällen am Ende ihres Lebenswegs verbrannt – dabei geht der enthaltene Kohlenstoff verloren und es entsteht zusätzlich CO₂. Gleichzeitig ließe sich dieser Kohlenstoff im Kreislauf halten: Durch chemisches Recycling können gemischte Kunststoffabfälle in Pyrolyseöl umgewandelt und in Industrieanlagen wie Steamcrackern oder Vergasern eingesetzt werden. So werden Abfälle zu einem sekundären Kohlenstoffrohstoff, der Erdöl und Erdgas ersetzt und Europas Abhängigkeit von fossilen Ressourcen verringert.

Um dieses Potenzial zu erschließen, muss Recycling als transnationales System von Stoffströmen verstanden werden. Kunststoffabfälle fallen in einem Land an, während Recyclinganlagen und industrielle Abnehmer oft in anderen Ländern liegen. Daraus ergibt sich die zentrale Frage: Unter welchen Bedingungen ist es ökonomisch und ökologisch sinnvoll, Kunststoffabfälle über Grenzen hinweg zu transportieren?

 

Inhalte der Arbeit

- Datenbasis aufbauen: Abfallmengen, Anlagenstandorte, Kapazitäten, Kosten, Emissionen und Prozessdaten erfassen.

- Modell erweitern: Ein Deutschland-Modell auf europäische Ebene skalieren und länderübergreifende Ströme abbilden.

- Szenarien analysieren: Auswirkungen veränderter Kosten, Credits, Transportpreise und Klimaziele untersuchen.

- Grenzströme bewerten: Szenarien identifizieren, unter denen Abfalltransporte zwischen Ländern effizient werden.

 

Anforderungen

- Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen mit Interesse an Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Technologien.

- Motivation, mit Daten zu arbeiten und komplexe Systeme strukturiert aufzubereiten.

- Sehr gute Python-Kenntnisse sowie Interesse an Optimierungsmodellierung (CPLEX und MILPs).

- Bewerbungsunterlagen: aktueller Notenauszug, Lebenslauf, kurzes Motivationsschreiben.