Einfluss europäischer Regulierungen auf Preisbildung, Handel und Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Produkten

  • Forschungsthema:Einfluss europäischer Regulierungen auf Preisbildung, Handel und Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Produkten
  • Typ:Bachelor-/Masterarbeit
  • Datum:Ab sofort
  • Betreuung:

    Temnov, Diana

Inhalt der Arbeit

  • Hintergrund

    Die Bewertung und Analyse nachhaltiger Wertschöpfungsketten bedarf der Anwendung interdisziplinärer Forschungsansätze. Diese Ansätze verbinden wirtschaftliche, ökologische, technisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Dadurch können Wertschöpfungsketten in ihrer Breite und Tiefe systemweit und prozessspezifisch untersucht werden.

    Inhalte der Arbeit

    Die europäische Klimapolitik, insbesondere Initiativen wie ReFuelEU Aviation, FuelEU Maritime und das EU-Emissionshandelssystem (ETS), beeinflussen maßgeblich die Wirtschaftlichkeit und den Markthochlauf strombasierter Kraftstoffe (PtL). Diese Arbeit soll untersuchen, wie sich regulatorische Rahmenbedingungen auf die Preisbildung, den Handel und die Investitionsbereitschaft in PtL-Anlagen auswirken.

    Ziel der Arbeit

    • Analyse des Einflusses aktueller und geplanter EU-Regularien auf die Wirtschaftlichkeit und den Markthochlauf von PtL-Produkten.

    • Die Arbeit soll idealerweise durch eigene Modellierungen unterstützt werden. Aufgaben

    • Literatur- und Gesetzesrecherche zu ReFuelEU, ETS, RED III etc.

    • Analyse der Auswirkungen auf Preisbildung und Handelsmechanismen von PtL-Produkten • Entwicklung eines einfachen techno-ökonomischen Modells (z. B. in Python)

    • Szenarienanalyse zur Bewertung regulatorischer Hebel

    • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie

    Anforderungen

    • Interesse an der Schnittstelle von Technik, Politikgestaltung und Anlagenwirtschaft

    • Grundlagenwissen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Regularien oder Modellrechnungen von Vorteil

    • Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise

    • Kommunikationsstärke und Interesse an gesellschaftspolitischen Fragestellungen

    Der Bewerbung sind ein aktuelles Zeugnis und ein Lebenslauf beizufügen