Transformation europäischer Energieinfrastrukturen für die Energieträger von morgen (TEEEM)

Projektbeschreibung

Im Projekt TEEEM (Transformation europäischer Energieinfrastrukturen für die Energieträger von morgen) wird untersucht, wie bestehende fossile Energieinfrastrukturen Europas – insbesondere Kraftwerke, Speicher und Pipelines – in ein klimaneutrales Energiesystem überführt werden können. Im Fokus stehen dabei die Optionen Wasserstoff, synthetisches Methan und erstmals auch Eisen als vielversprechender metallischer Energieträger. Ziel ist es, Stranded Assets zu vermeiden und bestehende Infrastruktur sinnvoll weiterzunutzen um die Kosten der Energiewende zu senken. Mittels hochaufgelöster Energiesystemmodellierung werden ökonomisch optimierte Transformationspfade für Europa identifiziert – einschließlich der Frage, wann sich Umrüstungen oder Neuinvestitionen lohnen. Gefördert durch die Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg.