Bienvenue à l'IIP 
Unser Profil
A l’Institut de Production Industrielle (IIP) nous traitons, d’un point de vue scientifique et en lien étroit avec la pratique industrielle, des questions actuelles et futures dans les domaines de la production et de l’énergie. Vous trouverez de plus amples informations ici.
Directeur |
Directeur |
Directeur adjoint DFIU |
Institut de Production Industrielle (IIP) |
![]() |
![]() |
![]() |
Campus Ouest, Bâtiment 06.33 Hertzstr. 16 Tél. : +49 721 608-44460 E-Mail: Secrétariat |
Notre profil
Chaires de l'IIP |
|
Das IIP gratuliert Herrn Wenxuan Hu, der am 24.07.2025 seine Promotionsprüfung über „Influence of climate change and extreme weather events on intermittent renewable power generation and electricity demand“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Am 5. Juni 2025 fand das Netzwerkevent ConnectGreen des Green Industry Clusters auf dem ehemaligen BUGA-Gelände in Mannheim statt. Im Rahmen der Veranstaltung organisierte das IIP zusammen mit der Stadt Mannheim einen Workshop, indem Chancen und Herausforderungen einer industriellen Bioökonomie für Unternehmen der Region diskutiert wurden. Im Fokus stand die Frage, wie Reststoffe aus Industrie und Landwirtschaft nachhaltig genutzt und regionale Stoffkreisläufe geschlossen werden können. Die Veranstaltung lieferte zudem wertvolle Impulse für eine laufende Seminararbeit am IIP, die sich mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in der Metropolregion Rhein-Neckar beschäftigt. Basierend auf den Workshopergebnissen und KI-gestützter Datenauswertung werden in dem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) geförderten Projekt BioCyclesRN praxisnahe Entwicklungsmöglichkeiten zur Stärkung der zirkulären Bioökonomie in der Region erarbeitet.

Le 16 mai 2025, le DFIU a organisé la Journée et l’Atelier DFIU à Karlsruhe, une rencontre animée avec nos partenaires, collègues chercheurs et doctorants de France et d’Allemagne. L'atelier était consacré au dialogue transfrontalier dans le domaine de la recherche environnementale et de l'enseignement supérieur. En collaboration avec nos partenaires EUCOR, cette journée a favorisé les échanges scientifiques, la réflexion interdisciplinaire et l'émergence de nouvelles idées de projets dans un contexte international animé. La journée s'est terminée par une session de posters et un délicieux buffet. Vous pouvez consulter le programme de l'atelier.

Aktuelle Einblicke in die laufenden Arbeiten des Projekts LandWandel der Forschungsgruppe Resiliente Systeme und Risikomanagement werden im Rahmen der News des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) zusammengefasst.
Das Projekt zielt darauf ab, ländliche Kommunen zu stärken, indem es ihnen Entscheidungsunterstützung für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel bietet.

Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Verpackungsmaterialien. Zwei neue, innovative Werkzeuge erleichtern nun die Einordnung dieses Potenzials: die ReBioBW Factsheets und das ReBioBW GIS-Tool. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie können landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen bei der Etablierung neuer Veredelungsverfahren und Geschäftsmodelle unterstützen, der Politik helfen die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen und sie können in der Ausbildung eingesetzt werden und allen Interessierten einen schnellen Einstieg in die komplexe Thematik bieten. Die Tools sind ab sofort kostenfrei verfügbar: https://rebiobw.uni-hohenheim.de/aktuelles

This central question is the focus of our upcoming institute colloquium at the Chair of Energy Economics at the IIP, where we are delighted to welcome Prof. Jan-Horst Keppler from the University Paris-Dauphine.
In his lecture "System Effects in Integrated Low Carbon Electricity Systems and the Need to Move Towards Hybrid Markets," Prof. Keppler will explain why hybrid electricity markets are essential for meeting climate goals. He will highlight how an optimal interplay of various technologies can reduce investment risks while ensuring a resilient and efficient market structure.
When: Tuesday, April 8, 2025, 1:30 PM – 3:00 PM
Where: Building 05.33, Room 103, Institute for Industrial Production (IIP), Campus West, Hertzstraße 16, Karlsruhe
The seminar is open to all interested parties – external participants are warmly welcome!
We look forward to your participation and engaging discussions on the future of energy economics.
Das IIP gratuliert Herrn PhD Giacomo Benini, der am 26.03.2025 seine Promotionsprüfung über An Analysis of Emission Reduction Strategies in Upstream and Midstream Oil Operations“ erfolgreich abgeschlossen hat.
Im KIT Neuland - Magazin 2025 geht es auf der Seite 48 um das Forschungsprojekt SPECK - der Digitalisierung für eine nachhaltigere Schweinefleischproduktion, das von Nina Treml betreut wird. Details entnehmen Sie bitte hier.
Das IIP gratuliert Frau Nora Baumgartner, die am 24.02.2025 ihre Promotionsprüfung über „User acceptability of V2G – An empirical investigation“ erfolgreich abgeschlossen hat.