ResourceApp: Entwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen beim Rückbau von Infrastruktur und Produkten

  • Ansprechperson:

    Dr.-Ing. Rebekka Volk

  • Förderung:

    BMBF-gefördert

    im Rahmen des r³-Förderschwerpunktes "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz –
    Strategische Metalle und Mineralien",
    Link zur r³-Webseite 

  • Projektbeteiligte:

    Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal

    Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGC), Darmstadt

    COSAWA Sanierung GmbH

    Werner Otto GmbH

    Geotechnisches Planungs- und Beratungsbüro Arke

     

  • Starttermin:

    04/2013

  • Endtermin:

    06/2016

 

Mehr als die Hälfte des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland stammt aus Bau- und Abbruchabfällen. Die hochwertige Verwertung der darin enthaltenen Rohstoffe im Sinne einer Kreislaufführung steht dennoch am Anfang. Rückbau- und Abbruchprojekte erfolgen meist unter großem Zeit- und Kostendruck. Die verbauten Materialien werden im Rahmen der Abbruchvorbereitung aus vorhandenen Unterlagen und bei einer Begehung geschätzt. Belastbare und vergleichbare Daten zum Ressourcenpotenzial eines Gebäudes werden dabei nicht ermittelt.

 

Die dem Vorhaben ResourceApp zugrundeliegende Vision ist eine Kombination aus Hard- und Software, mit der der Anwender bei einer Begehung mit möglichst wenigen Zusatzinformationen eine belastbare Aussage über den Rohstoffgehalt und potenziell zu erwartende Schadstoffe in einem Gebäude treffen kann. Eine modellgestützte Rückbauplanung soll dazu beitragen, die Wertstoffe effizienter zu erschließen und gezielt in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Im Rahmen des Projektes wird eine Software entwickelt, die geometrische Strukturen und Bauteile wie Wände, Decken, Fenster, Türen, Steckdosen oder Heizkörper erkennt. Durch die Verknüpfung mit Datenbanken und Normen schließt sie auf verdeckte Bauteile wie Leitungen und errechnet die Rohstoffmassen des Gebäudes.

    x

Die Projektpartner erstellen zunächst eine stoffbezogene Gebäudetypologie und bereiten relevante Bauinformationen auf. Parallel erfolgen Test und Auswahl möglicher Hardwarekomponenten sowie die Softwareentwicklung. Die Gebäudegeometrien sollen mit Hilfe bildbasierter Erkennung und 3-D-Rekonstruktion erfasst werden. Der nächste Schritt sieht vor, Bauinformationen und Gebäudegeometrien zu kombinieren und mit einer Rückbauplanung zu verknüpfen.

 

             

 

Begleitet wird die Entwicklung durch Praxisverifikationen beim Rückbau von Wohngebäuden. Auch die Möglichkeiten zur Übertragung des ResourceApp-Ansatzes auf andere Produkte und Branchen wie Infrastrukturen oder Verkehrsmittel werden geprüft.

 

Zielwertstoffe: Al, Fe, Cu, Zn, Glas, Metalllegierungen, Holz, mineralische Rohstoffe, Kunststoffe

 

Projektbezogene Veröffentlichungen:

VOLK, R.; LUU, T. H.; MUELLER-ROEMER, J. S.; SEVILMIS, N.; SCHULTMANN, F. (2018): Deconstruction project planning of existing buildings based on automated acquisition and reconstruction of building information, Automation in Construction 91, July 2018, pp. 226-245, doi:10.1016/j.autcon.2018.03.017

VOLK, R. (Hrsg.). (2017): Entwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen beim Rückbau von Infrastruktur und Produkten („ResourceApp“): Schlussbericht des Forschungsvorhabens, 2017, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe. doi:10.5445/KSP/1000068354 

HÜBNER, F.; VOLK, R.; KÜHLEN, A.; SCHULTMANN, F. (2017): Review of project planning methods for deconstruction projects of buildings, Built environment project and asset management, 7 (2), 212–226. doi:10.1108/BEPAM-11-2016-0075 

VOLK, R.; SEVILMIS, N.; STIER, C.; BAYHA, A. (2016): ResourceApp – Entwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen beim Rückbau von Infrastruktur und Produkten, Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien. Hrsg.: A. Dürkoop, C. Brandstetter, G. Gräbe, L. Rentsch, 389–404, Fraunhofer Verl., Stuttgart

VOLK, R.; SEVILMIS, N.; SCHULTMANN, F. (2015). Deconstruction project planning based on automatic acquisition and reconstruction of building information for existing buildings  . Proceedings of SASBE2015, Smart and Sustainable Built Environments Conference, 9-11.12. 2015 in Pretoria, South Africa. Ed.: J. Gibberd, 47-56, Pretoria.

VOLK, R.; STENGEL, J.; SCHULTMANN, F. (2014): Building Information Models (BIM) for existing buildings – literature review and future needs. Automation in Construction, 38, S.109-127.

STIER, C.; WOIDASKY, J.; BAYHA, A.; STORK, A.; SEVILMIS, N.; SCHULTMANN, F.; VOLK, R.; STENGEL, J. (2014): Erkennung und Erschließung von Rohstoffpotentialen aus dem Hochbau mittels eines mobilen Systems - ResourceApp, Posterbeitrag zum 3. Symposium "Rohstoffeffizienz + Rohstoffinnovationen", Nürnberg, 5.+6.02.2014

VOLK, R.; STENGEL. J.; SCHULTMANN, F. (2013): Compilation of regional building stock inventories under uncertainty. In Proceedings of the Sustainable Buildings Conference 2013 (SB13), Singapore, S. 493-500.

WOIDASKY, J.; STIER, C.; STORK, A.; SEVILMIS, N.; SCHULTMANN, F.; STENGEL, J.; VOLK, R. (2013): Erkennung und Erschließung von Rohstoffpotentialen aus dem Hochbau. In Rüppel, U.: 2. Darmstädter Ingenieurkongress – Bau und Umwelt. Darmstadt. Aachen: Shaker Verlag, S. 669-673.